Luisa Dannhäuser

Fakultät 12
Raum: X 3.017
Adresse: 80335 München, Lothstraße 17

T +49 89 1265-4234
F +49 89 1265-4202

E-Mail

Funktion

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt WiPa (Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovationen) am Designkulturen Institut für Angewandte Designforschung (dci)

Details

Fach- und Aufgabenbereiche

Futures Literacy und Meinungsbildung

Design Futuring, Partizipatives Gestalten von Zukunftsszenarien im Kontext der Verkehrswende


Zum Werdegang

Nach dem Abschluss einer Ausbildung zur Schreinerin und dem Studium der Innenarchitektur an der technischen Hochschule Rosenheim absolvierte Luisa Dannhäuser den Masterstudiengang Advanced Design an der Hochschule München. In ihrer Masterarbeit „München 2084“ beschäftigte sie sich bereits intensiv mit Futures Literacy und der Frage, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung möglicher Zukunftsszenarien beteiligt werden können.

Seit Dezember 2024 ist Luisa Dannhäuser wissenschaftliche Mitarbeiterin am Designkulturen-Institut für angewandte Designforschung (dci) der Hochschule München. Im Forschungsprojekt WiPa – Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovationen, das im Rahmen von MCube (Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen) gefördert wird, untersucht sie, wie partizipative Beteiligungsformate die gesellschaftliche Akzeptanz von Mobilitätsinnovationen stärken und zur Mitgestaltung anregen können. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Meinungsbildung und Futures Literacy, um Bürgerinnen und Bürger in ihrer Auseinandersetzung mit Zukunftsszenarien im Kontext der Verkehrswende zu unterstützen.