Prof. Markus Frenzl

Fakultaet 12
Raum: X 2.002
Adresse: 80335 München, Lothstr. 17

T +49 89 1265-5912
F +49 89 1265-4202

E-Mail

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail


Funktionen

Prodekan

Studiengangsleiter Masterstudiengang Angewandte Designforschung

Prüfungskommissionsvorsitzender Masterstudium

Institutsleiter Designkulturen Institut für Angewandte Designforschung (dci)

Details

Fach- und Aufgabenbereiche

Professur für Design- und Medientheorie

Hightech Agenda-Professur für Design- und Innovationskulturen


Design- und Innovationskulturen, Kultursemiotik, öffentliches Designbild und Rezeption der Designmoderne, Design als Kulturproduktion im Kontext von Transformation, Digitalisierung oder Globalisierung.


Lehrangebot

Designtheorie, Designkritik, Designvermittlung, strategische, redaktionelle und konzeptionelle Entwurfsprojekte in den Arbeitsfeldern „Sozialer Wandel und transformative Prozesse“ und „Designtheorie und Designkultur“ (BA und MA).


Zum Werdegang

Markus Frenzl studierte Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und ist mit seinem Büro 4gzl/designkontext in den Bereichen Designberatung, Konzeption und Corporate Publishing für Unternehmen wie ClassiCon, COR, e15, Lufthansa, Magazin, Merck, Phonak oder Serien.Lighting tätig. Zahlreiche seiner Projekte erhielten Designpreise. Er ist Mitglied diverser Designverbände und vielfach als Beiratsmitglied, Redner, Kurator und Juror tätig.


Er publiziert in Fach- und Publikumsmedien zur Design- und Alltagskultur, zum öffentlichen Designbild sowie zur kulturellen und gesellschaftlichen Relevanz des Designs. 2009 erschien eine Auswahl seiner Essays im Band "Was heißt hier Designkultur?". 2019 erschien seine Kolumnensammlung "Designerglück – Von Designmenschen und anderen Mysterien der Designkultur" (designerglueck.de).


Seit 2010 lehrt er als Professor für Design- und Medientheorie an der Fakultät für Design. Neben dem designtheoretischen Lehrangebot bietet er Projekte mit konzeptionellem, experimentellem, kuratorischem oder redaktionellen Schwerpunkt an. Projektbezogen gibt er das Magazin DING zur Mensch-Objekt-Beziehung heraus. Zu den Kooperationspartnern bei Hochschulprojekten zählen die Bauerfeind AG, das Magazin form, Hansgrohe, das Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt oder die Forschungsverbünde ForChange und ForDemocracy.


Seit 2021 hat er zudem eine Hightech Agenda-Professur für „Design- und Innovationskulturen“ inne. In deren Rahmen gründete er 2024 mit Unterstützungsmitteln des Bayerischen Landtags das Designkulturen Institut für Angewandte Designforschung (dci) . Das dci erforscht Wahrnehmungs-, Wissens-, Handlungs-, Innovations- oder Unternehmenskulturen durch Design. Es entwickelt kulturelle Muster weiter, um sie im Kontext der großen Transformationsthemen unserer Zeit kulturell anschlussfähig zu machen und Impulse für soziale, ökologische, technologische und unternehmerische Zukünfte zu geben.


Interviews


Veröffentlichungen Auswahl

  • "Ich will’s orange – Zum Aufstieg und Fall der Farbe Orange", in: design report 10/2000
  • "Die Ulmer Ikone – Zur Ikonisierung des Ulmer Hockers", in: Breuer, Gerda (Hrsg.): Designgeschichte ausstellen. Die Designsammlung der Universität Wuppertal, Wuppertal 2005
  • "Rückkehr aus dem Luxusland. Über das Imageproblem einer Branche und die vergessenen Ideale einer Disziplin", in: du 766
  • Design. Was den Alltag formt, Zeitschrift für Kultur Nr. 4, Mai 2006
  • "Was heißt hier Designkultur? – Essays zum zeitgenössischen Design 2006–2009", Frankfurt am Main 2009
  • "Wechselwirkungen – Zu den Wechselbeziehungen von Mode und Möbeln", in: Bonner General-Anzeiger, 01./02. August 2009
  • "Nüchtern betrachtet – Zur neuen Wahrnehmung des alten Braun-Designs", in: Welt am Sonntag, Sonderausgabe "Industrie und Design", Februar 2012
  • "Wer trägt hier schwarze Rollis? – Von Rivalität und kultivierten Klischees unter zwei verwandten Disziplinen", (zu den Disziplinen Architektur und Design), in: form 243/2012
  • "The Return of Warmth – Wie Buntmetalle ins zeitgenössische Design zurückkehrten", in: Henschel, Antonia: Objects: Alle Metalle, Frankfurt am Main 2012
  • "Falling Stars – Vom Mythos des genialischen Designers und dem Autorendesigner als Auslaufmodell", in: form 275/2018
  • "Schreiben als Designprinzip – Zum Stand des Designjournalismus und der Bedeutung der Designkritik in der Hochschullehre", in: Gronert, Siegfried und Schwer, Thilo (Hrsg.): Designkritik – Theorie, Geschichte, Lehre, Stuttgart 2018
  • "Die Faszination von Serie und Linie. Zu Thonet als Design-Mythos der Moderne", in: Nollert, Angelika (Hrsg.): Thonet & Design, Ausstellungskatalog Die Neue Sammlung – The Design Museum, München 2019
  • "Designerglück: Von Designmenschen und anderen Mysterien der Designkultur", Stuttgart, 2019
  • "Die Sitzgruppe als Seelenzustand – Volker Albus' Fahrt von der Autobahn auf den Römerberg", in: Opatz, Wilhelm E. (Hrsg.): Architekturführer Frankfurt 1980-89, Hamburg 2020
  • • "Großbaustellenmarginalien", in: Mäckler Architekten (Hrsg.): Terminal 3, Frankfurt Airport, Frankfurt am Main 2022
  • • "Zeitzeichen und verdichtete Werkaussage –Zur Semantik eines Funktionsobjekts", in: Glasner, Barbara: Most Touched, Frankfurt am Main 2023