Forschungsprojekt WiPa.
Das Forschungsprojekt "Wirksame Partizipation von Mobilitätsinnovationen" (WiPa) ist Teil von MCube, Münchens Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen.
Welchen Beitrag kann Bürgerbeteiligung zur Verkehrswende leisten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "WiPa - Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovationen". Um Transformationsprozesse und gesellschaftlichen Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es mehr als Technik - es braucht echte Partizipation und die aktive Einbindung der Zivilgesellschaft. Das dci unterstützt diesen Prozess durch Methoden des "Design Futuring", um Bürgerinnen und Bürgern in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse rund um Mobilitätsinnovationen einzubeziehen. Ziel ist es, Beteiligungsformate zu schaffen, die nicht nur informieren, sondern echten Dialog und Mitgestaltung ermöglichen - für eine nachhaltige und lebenswerte Mobilität der Zukunft.
Herausforderungen der Verkehrswende.
Mobilität bestimmt, wie wir leben, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und verbindet städtische und ländliche Räume. Sie ist entscheidend für Nachhaltigkeit, Flächenverbrauch und soziale Gerechtigkeit – steht jedoch vor großen Herausforderungen: Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit, Klimawandel, Verkehrsstaus und wachsende Konflikte um Teilhabe und Gerechtigkeitsfragen.
Die erste Forschungsphase von MCube (Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen) hat gezeigt, dass Mobilitätsinnovationen stark von gesellschaftlicher Akzeptanz, wirtschaftlichen Entwicklungen und politischen Debatten abhängen. Globale Krisen, Klimaaktivismus und Widerstand gegen Umweltmaßnahmen beeinflussen die öffentliche Meinung, Mobilitätsstrategien und Exportmärkte. Für die Entwicklung von tragfähigen Lösungen setzt MCube auf transdisziplinäre Forschung und echte Bürgerbeteiligung. Denn nur wenn die Menschen aktiv in den Wandel einbezogen werden, können sozial nachhaltige und breit akzeptierte Innovationen entstehen. (MCube Clusterstrategie für die Umsetzungsphase II 2024-2027)
Aufgaben, Methoden, Ergebnisse.
Der MCube Cluster entwickelt in verschiedenen Projektvorhaben skalierbare Mobilitätslösungen für München und darüber hinaus. WiPa unterstützt die Projekte durch die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von wirksamen Beteiligungsverfahren. Durch die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stellt WiPa sicher, dass Mobilitätsinnovationen den vielfältigen gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht werden.
Dafür entwickelt WiPa neue Methoden, erstellt Partizipationspläne und sammelt Daten zur Wirkung der Beteiligungsaktivitäten. Ergebnisse umfassen Handlungsempfehlungen für Politik und Beteiligungspraxis, innovative Innovations- und Beteiligungsprozesse und einen Methodenbaukasten für zukünftige Projekte. Der Innovationsaspekt in WiPa liegt insbesondere in der projektindividuellen Anpassung von Beteiligungsverfahren und in der experimentellen Anwendung neuer Methoden.
Futures Literacy und Meinungsbildung.
Das Designkulturen Institut für Angewandte Designforschung (dci) der Fakultät für Design der Hochschule München trägt die leitende Verantwortung in den Bereichen Futures Literacy und Meinungsbildung. Konkret untersuchen wir zwei Schwerpunkte: Welche Rolle spielt „Futures Literacy“ in Beteiligungsprozessen und wie kann sie gefördert werden? Und kann Design Futuring einen Beitrag zu „Meinungsbildung & Diskurs“ in Beteiligungsprozessen liefern?
Mit "Futures Literacy" befähigen wir Bürgerinnen und Bürger, den Umgang mit ungewissen Zukünften und Veränderungen zu üben. Indem sie sich niederschwellig mit ihrem persönlichen Verhältnis zur „Zukunft der Mobilität“ auseinandersetzen, gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit Zukunftsszenarien und erfahren eigene Selbstwirksamkeit auf die Gestaltbarkeit der Zukunft.
Mit Formaten zur Meinungsbildung bereiten wir komplexe Fragestellungen und Sachverhalte für Bürgerinnen und Bürger leicht verständlich auf - beispielsweise mit Alltagsgeschichten, bildhaften Visualisierungen oder interaktiven Installationen, die konkrete Szenarien begreifbar und erlebbar machen. Dies soll Bürgerinnen und Bürger dazu befähigen, sich eine eigene fundierte Meinung zu komplexen Themen zu bilden und kompetent verschiedene Szenarien zu explorieren, zu diskutieren und zu bewerten. Eine kleinere Gruppe setzt sich intensiv mit einer konkreten Thematik eines Innovationsprojekts auseinander und durchläuft dabei einen methodengestützten, partizipativen Diskurs-Prozess.
