Flaggenzeug.
Welche Rolle spielen Fahnen und Flaggen noch in unserem Alltag? Warum lösen bestimmte Flaggen noch immer emotionale Debatten aus? Wie lassen sich neue Rituale für das identitäts- und identifikationsstiftende Objekt Flagge schaffen?
Das neue, kuratierte Format »Flaggenzeug« bespielt die Fahnenmasten des historischen Zeughauses der Fakultät für Design der Hochschule München regelmäßig mit künstlerisch-gestalterischen Interventionen.
Gerade im Kontext eines historischen Gebäudes wie dem landesherrlichen Zeughaus ist eine gehisste Flagge immer auch eine Machtdemonstration und insbesondere in Deutschland geschichtlich vorbelastet. Durch unkonventionelle Herangehensweisen sollen die semantischen Aspekte von Flaggen neu ausgelotet, die Beflaggung von überholter Symbolik gelöst und neue kulturelle Muster für ein identitätsstiftendes Objekt geschaffen werden.
#1: Francesco Giordano
23. Oktober 2025, 18–20 Uhr
Fakultät für Design | Lothstraße 17, München
Mit einer Einführung in das Format »Flaggenzeug« durch Prof. Markus Frenzl sowie einem Gespräch mit dem Fotografen Francesco Giordano, moderiert von Tina Barankay.
Francesco Giordano ist Alumnus der Fakultät für Design. Der Fotograf und bildende Künstler, lebt und arbeitet in München, hat italienische und spanische Wurzeln und wurde 1992 in Süddeutschland geboren. Giordano widmet sich Projekten, die sich mit LGBTQIA+-Themen und Migration beschäftigen.
Er nutzt die Fotografie, um gesellschaftliche Themen hervorzuheben, indem er mehr Sichtbarkeit für marginalisierte Gruppen und queere Themen schafft. Giordano experimentiert mit Kreativtechniken wie Langzeitbelichtungen, Verschiebungen und starken Farben, um mehr Spannung zu erzeugen. Der wichtigste Aspekt für ihn ist jedoch, seine Protagonisten und Protagonistinnen mit Stolz und Würde zu porträtieren. Mit seinem Hintergrund in Design Studies, bei denen Zielgruppen, Verständlichkeit und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen, konzentriert sich Giordano mit seiner konzeptionellen Arbeit auch auf Zugänglichkeit und Inklusion.
#2: Ayzit Bostan
24. März 2026
Fakultät für Design | Lothstraße 17, München
Konzept und Kuration